Räumungsverkauf im Showroom wegen Umbau, sowie Abverkauf von neuwertigen Rückläufern bis zu 50% Nachlass

Slow Chair & Ottoman

Ronan & Erwan Bouroullec 2006

Mit dem Slow Chair definieren die Brüder Bouroullec den modernen Armlehnsessel neu. Ein leichter Rohrrahmen bildet eine an klassische Vorbilder erinnernde Kontur, die auf vertraute Weise grosszügig und einladend wirkt. Überzogen wird der Rahmen jedoch mit einem innovativen, form gestrickten Bezug aus reissfestem Polyesterfaden, der
weiche Hülle und tragende Fläche zugleich ist.

Mit einer Damenstrumpfhose fing alles an.
„Die Idee, die Elastizität und den Komfort von Seidenstrümpfen auf ein Möbel zu übertragen, spukte uns schon lange im Kopf herum,“ erzählt Erwan Bouroullec, der jüngere der beiden erfolgreichen französischen Designer-Brüder. „Das Prinzip schien uns ideal, um einen Sessel zu realisieren, der sich der Körperform in den unterschiedlichsten Sitzpositionen flexibel anpasst statt eine starre Form der Nutzung vorzugeben.“ Für die ersten Modelle wurden im Studio der Bouroullecs in Paris dann auch tatsächlich Strümpfe zerschnippelt und über biegsamen Draht gezogen – fertig waren die ersten kleinen Stühlchen. Das Konstruktionsprinzip schien so einfach wie genial – und auch Auftraggeber Vitra war begeistert.

„Sessel mit Bespannung müssen immer relativ groß sein, damit man nicht auf dem Rahmen liegt. Der Rahmen aus zwei einzelnen Stahlrohrelementen ist also rund 95 Zentimeter breit und fast genauso tief,“ erklärt Egon Bräuning, Entwicklungschef bei Vitra. „Der gestrickte Bezug dagegen muss viel kleiner aus der Maschine kommen – das extrem elastische Material erreicht erst in der Dehnung eine Stabilität, die auch für einen 120 Kilo-Mann ausreichend ist.“ Die Programmierung der Strickmaschine wurde zigmal verändert, unzählige Textbezüge hergestellt – ein enorm zeitaufwändiges Unterfangen, für einen Rückenbezug allein braucht die Maschine rund zwei Sunden – probeweise aufgezogen und wieder verworfen, bis schließlich das Optimalmaß für Rückenlehne und Sitzfläche gefunden war. „Das Rückenteil hat jetzt im Rohzustand ungefähr die Maße eines Kinderpullovers,“ so Erwan Bouroullec. Die Ränder werden als Schlauch angestrickt, durch den die 25 Millimeter starke Stahlrohrstruktur geschoben wird, die den Rahmen von Sitz und Rücken bildet; beide Elemente dann mit Hilfe von vier Aluminiumdruckguss-Füßen miteinander verschraubt. Die Verlängerung der beiden hinteren Füße spannt die Rückenlehne im Lendenwirbelbereich zusätzlich. „Durch die unterschiedlich starke Spannung ergeben sich straffere und flexiblere Zonen,“ erläutert Eckart Maise. „Die durchschnittliche Materialstärke liegt jedoch bei rund zwei Millimetern, so dass der Sessel die gewünschte Transparenz hat, seine Form aber dennoch plastisch herauskommt.“

Die mutet im typischen Bouroullec-Stil gleichzeitig irgendwie vertraut – erinnert sie doch Sesselformen der 50er Jahre – und erfrischend zeitgenössisch an, weil klar und leicht. Und sieht von allen Seiten gut aus, sogar oder insbesondere der konstruktive Rückenpart mit den verlängerten Füßen.

waver.jpg

Sessel & Ottoman
Typ Ausführung Preis
Slow Chair
21022300


02 Beschichtet aubergine
  slow_chair_skizze.jpg  

Bezug Trikot

Trikot.jpg

Einzelne Bereiche des durchscheinenden Bezugs sind dabei so unterschiedlich dicht gestrickt und verschieden stark gespannt, dass die Sesselhülle zahlreiche ergonomische Sitzpositionen bietet. Ein Sitzpolster, zwei Rückenkissen und wahlweise auch ein gepolsterter Fusshocker steigern den Komfort weiter.

Mit seinen ausladenden Proportionen wird der Slow Chair zum Ort des Rückzugs, zur schützenden Hülle, die den Benutzer sanft umarmt und zur Ruhe kommen lässt. Trotz seines
Volumens ist der Slow Chair dabei von geringem Gewicht und wirkt auch optisch leicht. Das schlanke Aluminiumgestell und das Strickgewebe lassen ihn fast transparent erscheinen. Tatsächlich kann man den Sessel ohne grossen Kraftaufwand in andere Räume tragen. Slow Chair und Fusshocker sind mit Füssen aus poliertem oder auberginefarben beschichtetem Aluminium lieferbar. Die Strickbespannung gibt es in folgenden vier Farben bzw. Farbkombinationen: Braun, Braun/Creme, Rot/Creme und Schwarz.

Slow-Chair_pdf_pic.jpgVitra Slow Chair & Ottoman  Datenblatt als PDF

Laden Sie sich hier das PDF mit dem technischen Datenblatt zu Slow Chair & Ottoman

Bei individuellen Fragen und Wünschen können Sie uns telefonisch erreichen oder nutzen Sie das nebenstehende Kontaktformular. Wir beraten Sie gerne.

Ihr designathome Team.