Eames Fiberglass Chairs DSW
Charles & Ray Eames 1950
685,- €
inkl. 19% MwSt.
-3% bei Vorkasse
664,45 €
Stand 02/ 2019
Neuauflage des Designklassikers Eames Fiberglass Chair aus den 50er Jahren
Die Firma Vitra lässt den Eames Fiberglass DSW wieder aufleben. Der Klassiker ist mit einem Holzuntergestell in Ahorn dunkel oder Buche natur ausgestattet und die organisch geformte Fiberglaschale bietet hohen Sitzkomfort. Die grob strukturierte Fiberglasschale ist in 6 verschiedenen Farben wählbar.
Vitra stellt die Fiberglass Side Chairs von Charles und Ray Eames in sechs der frühen originalen Farben her. Daneben sind die Eames Plastic Chairs mit Polypropylen-Schalen erhältlich. Zusammen bilden die beiden Stuhlgruppen eine umfangreiche Familie von unzähligen Varianten des Klassikers, die für fast jeden Geschmack und Einsatzzweck eine passende Version bereithält.
Die Fiberglasstühle von Charles & Ray Eames wurden 1950 auf den Markt gebracht und wurden zu einem der bekanntesten Möbelentwürfe des 20. Jahrhunderts. Ihren Charme verdankt Fiberglas einer unregelmäßigen Oberfläche, die durch ihre deutlich sichtbaren Fasern fast wie ein Naturmaterial wirkt. Ein neues Produktionsverfahren ermöglicht es, die Sitzschale in sechs der Originalfarben nachzubilden: Der Eames Fiberglasstuhl ist zurück.
Der Eames Fiberglass Chair wurde gestaltet, um nicht nur grossartig auszusehen, sondern sich auch so anzufühlen und so zu funktionieren. Es soll seinen Wert behalten. Sie lange begleiten. Eine Patina bekommen, die es veredelt. Es soll also nicht älter werden, sondern schöner. Um das zu erreichen, entwickelt Vitra die Produkte in der Schweiz und stellt sie in Europa, bzw. gewisse davon für die dortigen Märkte auch in Nordamerika oder Asien her. Und zwar immer genau so, wie der Designer sich das gedacht hat.
Das Original kommt von Vitra.
Wiederaufleben der früheren Originalfarben :
Eames Fiberglass Chair Untergestell
Ahorn schwarz oder Buche natur
Typ | Ausführung | Preis |
---|---|---|
Fiberglass Side Chair DSW | ||
Stuhl mit Holzuntergestell |
Buche natur oder Ahorn schwarz | |
Sitzschale Fiberglass |
685,-€ | |
Elephant Hide, Navy Blue, Parchment, Raw Umber, Red Orange, Sea Foam Green | ||
46,5x55x83cm ( BxHxT) |
||
Sitzhöhe: 43cm |
Im Jahr 1948 reichten Charles und Ray Eames einen Stuhl mit körpergerecht geformter Schale und einem Konzept für verschiedene Untergestelle als Beitrag zum Wettbewerb «International Competition for Low-Cost Furniture Design» des New Yorker Museum of Modern Art ein. Der Entwurf gewann den zweiten Preis, die Ausführung der Schale in Metall erwies sich aber in der Folge als zu problematisch und zu teuer für eine erfolgreiche Serienproduktion. Auf der Suche nach alternativen Materialien stiessen die Eames auf mit Fiberglasfasern verstärktes Polyesterharz, das bis dahin vornehmlich zu militärischen Zwecken, zum Beispiel für Gehäuse von Radargeräten, verwendet worden war. Sie erkannten die Vorteile des Materials – Formbarkeit, Festigkeit und Eignung zur industriellen Verarbeitung – und nutzten sie konsequent. Mit dem für die Möbelindustrie neuen Material gelang es ihnen, die Sitzschalen zur Serienreife zu entwickeln: der Fiberglass Chair war geboren. Seine organisch geformte, einteilige Sitzschale war zu einer Zeit, in der Stühle vornehmlich einen Sitz und eine Rückenlehne hatten, ein vielbeachtetes Novum. Fiberglas bot dazu die Vorteile einer angenehmen Haptik und einer leicht verformbaren Schale, die für guten Komfort sorgte. Zur freien Kombination mit diesen Schalen entwickelten Charles und Ray eine Reihe von Untergestellen, die schon für sich betrachtet ausdrucksstarke Entwürfe darstellten – wie das Eiffelturm-Untergestell aus verschweisstem Stahldraht oder das mit Metallstreben verstärkte Holzuntergestell. Die Kombination der revolutionären Schalen mit diesen verschiedenen, neuartigen Untergestellen verlieh dem Stuhlprogramm seine ikonische, bis heute anhaltende Unverwechselbarkeit.
Das Designerpaar Charles & Ray Eames mit den Original Eames Chairs aus den 50er Jahren
Charles und Ray legten grosses Gewicht auf die Ausarbeitung der Farben – denn bis dahin hatte es Fiberglas nur farblos gegeben. Sie verbrachten viele Tage in der Fabrik und arbeiteten mit unzähligen Prototypen an den Mischungen, um eine Farbenwelt zu erschaff en, die die organischen Formen der beiden Schalenformen – mit und ohne Armlehnen – am besten zur Geltung bringt und deren einzelne Töne miteinander korrespondieren. Die ersten von den Eames entwickelten Farben waren Greige (eine Mischung aus Grau und Beige), Elephant Hide Grey (auf das sich Charles’ Zitat «Was ich möchte, ist ein Schwarz mit Gefühl» bezog) und der leicht durchsichtige Farbton Parchment. Kurz darauf, noch früh in der Produktion, kamen Sea Foam Green, Gelb und Rot dazu. Die Fiberglass Chairs kamen 1950 auf den Markt und begründeten den heute weit verbreiteten Möbeltypus des multifunktionalen Stuhls, dessen Schale sich mit verschiedenen Untergestellen kombinieren lässt und der damit unterschiedlichste Anforderungen erfüllen kann. Die Anzahl der Untergestell- und Farbvarianten wurde erweitert, als sich herausstellte, dass sich die Stühle grosser Beliebtheit erfreuen. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte entwickelten sich die Fiberglass Chairs zu einem der bekanntesten Möbelklassiker des 20. Jahrhunderts.
685,- €
inkl. 19% MwSt.
-3% bei Vorkasse
664,45 €
Stand 02/ 2019
Haben Sie eine Frage?
Dann kontaktieren Sie uns ganz unverbindlich! Wir bemühen uns innerhalb der nächsten 30 Minuten zurückzurufen! Formulieren Sie bitte kurz Ihr Anliegen damit wir uns auf das Gespräch vorbereiten können. Die Daten die Sie in diesem Formular angeben unterliegen unseren Datenschutzbestimmungen.